Roberto Rinaldi hat den Ruf als Senior Lecturer im Department of Chemical Engineering am Imperial College London angenommen und ist seit April 2015 dort tätig. Informationen über seine aktuelle Forschung finden Sie hier. Diese Webseite dokumentiert die Aktivitäten der Gruppe im Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (Stand 2015).
Der rasant steigende Ölpreis lenkt unsere Aufmerksamkeit auf die Nutzung von alternativen Rohstoffen zur Herstellung von flüssigen Brennstoffen. Pflanzen sind die größten Reserven an erneuerbaren Kohlenstoffen auf der Erde. Um die gewünschten Produkte aus ihnen zu gewinnen, ist es notwendig, die Reaktivität ihrer Hauptbestandteile (Cellulose, Lignin und Hemicellulose) zu verstehen und geeignete Katalysatoren zu entwickeln. Dies ist eine große Herausforderung, der sich unsere Arbeitsgruppe stellt.
Mit Blick auf die Zusammensetzung von Lignocellulose-Materialien (z. B. Ernterückstände, Stroh, Bagasse, Blätter und Holz), wird klar, dass bis zu 30% der pflanzlichen Biomasse Lignin ist. Daher ist die Umwandlung von Lignin in nützliche Produkte eine aktuelle und strategische Forschung. Unsere Aktivitäten in der Lignin Chemie decken die Extraktion von Lignin durch den Organosolv Prozess ab, sowie die Entwicklung von Katalysatoren zur Lignin Hydrogenolyse, Oxidation und Depolymerisation.
Abbildung: Die Nutzung von Lignin stellt eine Herausforderung für die Katalyse dar.
Es wird geschätzt, dass die heutigen Kohlereserven noch 100 Jahre reichen. Wenn man daran denkt, dass die Produktion von Biomasse saisonal ist, stellt die Integration von der direkten Kohle- und Biomassenverflüssigung ein interessantes Verfahren für die Herstellung von sauberen Kraftstoffen dar. Die Ähnlichkeit zwischen den chemischen Strukturen der Braunkohle und Lignin ermutigt uns integrierte Strategien zu entwickeln. Unser Ziel in der Kohlechemie ist die direkte gemeinsame Verflüssigung von Braunkohle und Biomasse zu Treibstoffen.
Abbildung: Die Kohlechemie könnte die Rohstoff-Lücke im Übergang zu einer Ökonomie, basierend auf erneuerbaren Rohstoffen füllen.
Die Nutzung von Cellulose erfordert normalerweise ihre Auflösung. Aus Cellulose-Lösungen können begehrte Produkte, wie z. B. Viskose, gewonnen werden. In diesem Bereich ist es unser Ziel, den Prozess der Auflösung von Cellulose in nicht-konventionellen Lösungsmitteln zu verstehen und die Reaktivität von Cellulose in diesen Lösungsmitteln zu erforschen.
Projekte
RUB Solvation Science