Schaltbare optische Materialien und MOFs

Metal-organic frameworks (MOFs), Covalent-organic frameworks (COFs) und ähnliche Materialien haben in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit erhalten. Mögliche Anwendungsgebiete sind Katalyse, Gas-Einlagerung, schaltbare Systeme, Sensorik und vieles mehr. In der Arbeitsgruppe werden durch externe Stimuli beeinflussbare Moleküle in den Poren untersucht. Unter anderem konnte die Möglichkeit gezeigt werden Azobenzen-Moleküle frei mit linear polarisiertem Licht auszurichten. Des Weiteren wurde die deutliche Antwort eines MOF- und COF-Wirtsystems mit eingelagertem Para-Nitroanilin auf ein externes Wechselfeld demonstriert. Beides ermöglicht vielfältige Möglichkeiten für komplexe Materialien und zielgerichtete Anwendungen. Dieses Themengebiet wurde innerhalb des DFG-Schwerpunktprogrammes COORNETs (SPP 1928) gefördert.

Publikation:
Tillmann Koehler, Ina Strauss, Alexander Mundstock, Jürgen Caro, and Frank Marlow: Reversible Photoalignment of Azobenzene in the SURMOF HKUST-1. J. Phys. Chem. Lett. 12 (2021) 8903–8908.
DOI: 10.1021/acs.jpclett.1c0248

Coverpage:

https://pubs.acs.org/toc/jpclcd/12/36

Synthese optisch perfekter MOF-Filme

Das metall-organische Netzwerk HKUST-1 wird lagenweise abgeschieden und zeigt dabei Wachstumsraten, die nicht mit dem gängigen Layer-by-Layer-Modell übereinstimmen. Eine fast genau 4-fache Wachstumsrate wird beobachtet. Wir schlagen ein modifiziertes Modell vor, das Gitter-Rekonstruktions-Prozesse enthält.

Publikation:

T. Koehler, J. Schmeink, M. Schleberger, F. Marlow: A hidden chemical assembly mechanism: reconstruction-by-reconstruction cycle growth in HKUST 1 MOF layer synthesis. ChemPhysChem 2025 (e202400968) http://dx.doi.org/10.1002/cphc.202400968

Zur Redakteursansicht