Organische Synthese

Organische Synthese

Den Schwerpunkt der Forschung unserer Abteilung bildet die Entwicklung neuer chemischer Reaktionen. Wir versuchen, neue molekulare Strukturen und Reaktivität zu entdecken, die zu interdisziplinären Herausforderungen der Wissenschaft beitragen können. Unser Labor arbeitet im Bereich der synthetischen organischen Chemie sowie der metallorganischen Chemie und in der Synthese komplexer Moleküle. Außerdem beschäftigen wir uns mit mechanistischen Studien, um leichter Zugang zu denjenigen Molekülen zu erhalten, die für Katalyse, Medizin und die Materialwissenschaften von Interesse sind.

Forschungsthemen:

The term late-stage functionalization (LSF) is now frequently used in the field of organic methodology development to describe transformations on complex molecules. Such reactions include catalytic and... [mehr]
Late-stage fluorination is particularly important for the synthesis of positron-emission tomography (PET) tracers that are often similar in structure to pharmaceuticals. Aryl fluorides are prevalent... [mehr]
We have discovered fundamentally unappreciated redox reactivity of palladium. Historically, for over 40 years, Pd(II)/Pd(IV) catalysis cycles have been proposed for many oxidative transformations catalyzed by palladium.  We have presented detailed studies of Pd(OAc)2-catalyzed aromatic C–H functionalization reactions and... [mehr]
Javier Mateos (von links), Tim Schulte und Tobias Ritter diskutieren ihre Ergebnisse im Labor.

Seit über 100 Jahren nutzt die chemische Industrie eine Reaktion mit explosiven Chemikalien – nun haben Mülheimer Wissenschaftler eine sicherere Alternative entdeckt mehr

Thiel Award geht an Philipp Hartmann

Doktorand aus der Abteilung Organische Synthese wird mit besonderem Preis ausgezeichnet mehr

Die Arbeitsgruppe von Tobias Ritter hat ihre Erkenntnisse in der Zeitschrift Nature Chemistry veröffentlicht.

Forscherinnen und Forscher aus Mülheim publizieren in „Nature Chemistry“ mehr

Haben Spaß bei der Arbeit im Lehrlabor: Die Schülerinnen und Schüler der Luisenschule und das Techniker-Team des Max-Planck-Instituts.

Schülerinnen und Schüler absolvieren ein spezielles Praktikum im Lehrlabor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung.  mehr

Spaß bei der Arbeit und Spaß außerhalb des Labors: Beatrice Lansbergen arbeitet als Doktorandin in der Abteilung von Prof. Tobias Ritter.

Beatrice Lansbergen arbeitet als Doktorandin am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung mehr

Mehr anzeigen

Arbeiten im Radionuklidlabor

Video 24. Oktober 2016

mehr

Forschungsberichte:

Zur Redakteursansicht