Aktuelles:

Minervas Töchter

Minervas Töchter

28. Februar 2025
Unser Gebäudemanagement ist weiblicher geworden, denn seit knapp einem Jahr unterstützt Jennifer Weber das Team als gelernte Bauzeichnerin und Planverwalterin. Woher ihr Interesse für Architektur kam, erzählt sie im Minervas Töchter Interview.
Campusbauplanung

Campusbauplanung

24. Januar 2025
In den kommenden Jahren werden wir einige Bauprojekte auf dem MPI-Campus realisieren. Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Vorhaben auf dem Laufenden halten.

Nachrichten

Zum 100. Geburtstag von Prof. Wilke inspirieren seine Nickelkatalyse-Arbeiten immer noch neue Entwicklungen in der nachhaltigen Katalyse an der Kohlenforschung, wie ligandenfreie Suzuki-Miyaura-Kupplungen.

Vom 5. bis 7. Mai 2025 wird die Stadthalle Mülheim an der Ruhr zum Treffpunkt für international Forschende aus Wissenschaft und Industrie: Eine hochkarätige wissenschaftliche Tagung würdigt die Fischer-Tropsch-Synthese – ein chemisches Verfahren zur ...

Auf einen Blick:

Unsere Forschung
Selektive und ressourcenschonende Umwandlung von Chemikalien und Naturstoffen
Beschäftigte
Hier finden Sie das Beschäftigtenverzeichnis des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung

Veranstaltungen

Karl Ziegler Vorlesung 2025 - Seminar

12.05.2025 16:00 - 17:30
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Lecture Hall Building, Entrance Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: Großer Hörsaal der Kohlenforschung

Karl Ziegler Gastprofessur 2025 - Festvorlesung mit Prof. Dr. Craig Crews, Yale University

13.05.2025 16:00 - 17:30
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Lecture Hall Building, Entrance Lembkestraße 7, 45470 Mülheim an der Ruhr, Raum: Großer Hörsaal der Kohlenforschung

Prof. Yang Yang (UCSB)

25.06.2025 16:00 - 17:15
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Raum: großer Hörsaal

Beruf und Karriere:

Forschen und Arbeiten
Spitzenforschung im Bereich der chemischen Stoffumwandlung steht im Zentrum der Tätigkeiten des MPI für Kohlenforschung. Um die hochgesteckten Ziele im Bereich der Grundlagenforschung zu erreichen, bedarf es der Zusammenarbeit vieler Spezialistinnen und Spezialisten, die in verschiedensten Bereichen kooperieren. Sie möchten in unser Team kommen? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten wir anbieten.
Ausbildung
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung bietet Ausbildungsplätze für unterschiedlichste Ausbildungsberufe an. Momentan werden etwa 30 Auszubildende in den Berufen Chemie- und Physiklaborant/in, Industriemechaniker/in oder Industriekauffrau/mann nach den höchsten Standards ausgebildet.
Wir bieten Einblicke in ihren Alltag - etwa in der feinmechanischen Werkstatt.

Stellenangebote

Zur Redakteursansicht