Khan, A.; Müller, S.; Hecht, S. Practical synthesis of an amphiphilic, non-ionic poly(paraphenyleneethynylene) derivative with a remarkable quantum yield in water. Chemical Communications (Cambridge, U. K.)2005, Nr. 5, 584–586.
van Esch, J.; Valkenier, E. H.; Hartwig, S.; Hecht, S. Foldamers at Interfaces. In Foldamers: Structure, Properties, and Applications; Hecht, S., Huc, I., Hrsg.; Hecht, S., Huc, I., Hrsg.; Wiley-VCH: Weinheim, 2007; S 403–425.
Balbo Block, M. A.; Kaiser, C.; Khan, A.; Hecht, S. Discrete organic nanotubes based on a combination of covalent and non-covalent approaches. In FUNCTIONAL MOLECULAR NANOSTRUCTURES; Schlüter, A. D., Hrsg.; Schlüter, A. D., Hrsg.; Topics in Current Chemistry; SPRINGER-VERLAG BERLIN: BERLIN, 2005; S 89–150.
Hecht, S. Design of Folding Macromolecular Architectures: Synthesis, Structural Characterization and Function. Habilitationsschrift, Freie Universität, Berlin.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.