Ortatatlı, Ş.; Ternieden, J.; Weidenthaler, C. Low Temperature Formation of Ruddlesden–Popper-Type Layered La2CoO4±δ Perovskite Monitored via In Situ X-ray Powder Diffraction. European Journal of Inorganic Chemistry2018, 2018, 5238–5245.
Ortatatlı, Ş.; Knossalla, J.; Schüth, F.; Weidenthaler, C. Monitoring the formation of PtNi nanoalloys supported on hollow graphitic spheres using in situ pair distribution function analysis. Physical Chemistry Chemical Physics2018, 20, 8466–8474.
Ortatatli, S. Monitoring the Structures of Inorganic Materials by ex situ/in situ X-Ray Powder Diffraction and Pair Distribution Function Analysis. Doktorarbeit, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 2018.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.