Peil, S.; Bistoni, G.; Goddard, R.; Fürstner, A. Hydrogenative Metathesis of Enynes via Piano-Stool Ruthenium Carbene Complexes Formed by Alkyne gem-Hydrogenation. Journal of the American Chemical Society2020, 142, 18541–18553.
Peil, S.; Fürstner, A. Mechanistic Divergence in the Hydrogenative Synthesis of Furans and Butenolides: Ruthenium Carbenes Formed by gem‐Hydrogenation or through Carbophilic Activation of Alkynes. Angewandte Chemie, International Edition2019, 58, 18476–18481.
Biberger, T.; Gordon, C.; Leutzsch, M.; Peil, S.; Guthertz, A.; Copéret, C.; Fürstner, A. Alkyne gem‐Hydrogenation: Formation of Pianostool Ruthenium Carbene Complexes and Analysis of Their Chemical Character. Angewandte Chemie International Edition2019, 58, 8845–8850.
Peil, S. Anwendungen der geminalen Hydrierung von Alkinen: Hydrierende Cyclopropanierung und Metathese. Hydrierende Furan- und Butenolid-Synthese. Doktorarbeit, Technische Universität Dortmund, Dortmund, 2021.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.