Dreschmann, J.; Vetere, A.; Schrader, W. Structural details of small non-IPR fullerenes: Experimental and theoretical insights. Carbon2025, 238, 120239.
Dreschmann, J.; Molnarne Guricza, L.; Schrader, W. Studying Structural Details in Complex Samples. I. Combining two Chromatographic Separation Methods with Ultrahigh Resolution Mass Spectrometry. Journal of the American Society for Mass Spectrometry2024, 35, 2859–2868.
Dreschmann, J. Comparison of maltenes and asphaltenes of a heavy crude oil by multi-step chromatography and high-resolution mass spectrometry analysis. Masterarbeit, Universität Duisburg-Essen, Duisburg-Essen, 2019.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.