Naundorf, C.; Ferrari, D.; Rojas, G.; Fink, G.; Klapper, M.; Müllen, K. Hard versus Soft Materials as Supports for Metallocene and Post-Metallocene Catalysts. Macromolecular Reaction Engineering2009, 3, 456–466.
Ferrari, D.; Fink, G. Video microscopy for the investigation of gas phase copolymerization. Macromolecular Materials and Engineering2005, 290, 1125–1136.
Jang, Y.-J.; Bieber, K.; Naundorf, C.; Nenov, N.; Kapper, M.; Müllen, K.; Ferrari, D.; Knoke, S.; Fink, G. Optical methods to study the behaviour of supported metallocene catalysts during olefin polymerisation. e-Polymers2005, 1–13.
Ferrari, D. Videomikroskopische Einzelkornanalyse der Olefinhomo- und Copolymerisation mit heterogenen Katalysatoren. Doktorarbeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 2005.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.