Reetz, M. T.; Brunner, B.; Schneider, T.; Schulz, F.; Clouthier, C. M.; Kayser, M. M. Directed evolution as a method to create enantioselective cyclohexanone monooxygenases for catalysis in Baeyer-Villiger reactions. Angewandte Chemie-International Edition2004, 43, 4075–4078.
Reetz, M. T.; Brunner, B.; Schneider, T.; Schulz, F.; Clouthier, C. M.; Kayser, M. M. Directed Evolution as a Method To Create Enantioselective Cyclohexanone Monooxygenases for Catalysis in Baeyer-Villinger Reactions. Angewandte Chemie2004, 116, 4167–4170.
Schneider, T. Gerichtete Evolution als Methode zur Erzeugung enantioselektiver Cyclohexanonmonooxygenasen (CHMOs) für die Katalyse von Baeyer-Villinger-Reaktionen. Doktorarbeit, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 2005.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.