Lehmann, E.; Vasenkov, S.; Kärger, J.; Zadrozna, G.; Kornatowski, J.; Weiß, Ö.; Schüth, F. Inhomogeneous distribution of water adsorbed under low pressure in CrAPO-5 and SAPO-5: An interference microscopy study. Journal of Physical Chemistry B2003, 107, 4685–4687.
Taubert, A.; Palms, D.; Weiß, Ö.; Piccini, M. T.; Batchelder, D. N. Polymer-assisted control of particle morphology and particle size of zinc oxide precipitated from aqueous solution. Chemistry of Materials2002, 14, 2594–2601.
Weiß, Ö.; Schüth, F.; Benmohammadi, L.; Laeri, F. 21-O-04-Potential microlasers based on AlPO4-5/DCM composites. Studies in Surface Science and Catalysis2001, Nr. 135, 161.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.