Schwickardi, M.; Johann, T.; Schmidt, W.; Busch, O.; Schüth, F. High surface area metal oxides from matrix assisted preparation in activated carbons. In Impact of Zeolites and other Porous Materials on the New Technologies at the Beginning of the New Millenium, Studies in Surface Science and Catalysis; Gaigneaux, E., De Vos, D. E., Grange, P., Jacobs, P. A., Martens, J. A., Ruiz, P., Poncelet, G., Hrsg.; Gaigneaux, E., De Vos, D. E., Grange, P., Jacobs, P. A., Martens, J. A., Ruiz, P., Poncelet, G., Hrsg.; Elsevier: Amsterdam, 2002; S 93–100.
Johann, T. Neue Detektionsmethoden für den Einsatz in der Hochdurchsatz-Katalysatorforschung basierend auf dem photoakustischen Effekt. Doktorarbeit, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 2003.
ORCA 6.0 ist von Frank Neese und seinem Team veröffentlicht worden. Das Programmpaket ist eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorgängerversionen.
Chemikerinnen am Max-Planck-Institut arbeiten nicht immer im Labor, sondern manchmal auch vor allem am Computer - wie zum Beispiel Xin Gui aus der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.
Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung freut sich über die große Resonanz, welche die Arbeit seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfährt – so zum Beispiel Prof. Dr. Frank Neese, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie.