Spannende Einblicke in die Welt der Chemie

36 Schülerinnen nahmen am Girls’ Day am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung teil

4. April 2025

Wie vielseitig und faszinierend die Welt der Chemie sein kann, erlebten 36 Schülerinnen aus dem gesamten Ruhrgebiet beim diesjährigen Girls’ Day am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Einen ganzen Tag lang tauchten sie in den Forschungsalltag ein – mit praktischen Experimenten, eindrucksvollen Demonstrationen und Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen von Prof. Ben List, Direktor am Institut und Nobelpreisträger. In seinem Vortrag ermutigte er die Schülerinnen, ihren eigenen Interessen zu folgen – ganz gleich, ob sie sich für Naturwissenschaften oder ein anderes Feld begeistern. „Der beste Weg, glücklich zu sein, ist, das zu tun, was man liebt“, so List.

Anschließend konnten die Mädchen an verschiedenen Stationen selbst aktiv werden. Im Laborhochhaus stellten sie Nylon her und sorgten mit „Elefantenzahnpasta“ für schäumende Reaktionen. Eine kriminaltechnische Analyse von simulierten Blutspuren weckte detektivischen Spürsinn. Auch die Service-Abteilungen des Instituts gaben spannende Einblicke: In der Glasbläserei fertigten die Schülerinnen eigene Glasstrohhalme, in der Feinmechanik designten sie passgenaue Bauteile für den Laboreinsatz. Einblicke in die Kristallographie und die Elektronenmikroskopie rundeten das Programm ab – mit erstaunlichen Bildern aus der Welt des Unsichtbaren.

Für die Mitarbeitenden am Institut ist der Girls’ Day ebenfalls ein besonderer Tag. Denn ihre Forschung anschaulich und begeisternd zu erklären, ist eine ungewohnte, aber bereichernde Aufgabe.

„Der Girls’ Day ist für uns eine tolle Gelegenheit, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und sie für Wissenschaft zu begeistern“, sagt Julia Jacobs, Wissenschaftlerin in der NMR-Spektroskopie und Gleichstellungsbeauftragte des Instituts. „Gerade in der Chemie sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Dabei brauchen wir engagierte Talente aus allen Bereichen – denn die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur gemeinsam meistern.“

Der Girls’ Day findet bundesweit jedes Jahr statt. Ziel ist es, Schülerinnen Berufsfelder näherzubringen, in denen Frauen bislang noch selten vertreten sind – etwa im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder der Technik. Der Tag soll dabei helfen, Rollenklischees aufzubrechen und neue Perspektiven aufzuzeigen.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht